.Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde
§ 1
§ 2
§ 3
#§ 4
#§ 5
#§ 6
§ 7
§ 8
        
      Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde
Jakobi zu Rheine
Vom 15. Oktober 2008
####§ 1
Das Presbyterium
			(
			1
			)
		 1 Das Presbyterium verantwortet die Planung und Leitung der kirchlichen Arbeit, die Wahrnehmung der gesamtgemeindlichen Aufgaben sowie die Vertretung der Kirchengemeinde in der Öffentlichkeit und im Rechtsverkehr.  2 Zur Erfüllung dieser Aufgaben tritt das Presbyterium in regelmäßigen Abständen zusammen.  3 Die Einladungen sollen acht Tage vor dem Sitzungstermin schriftlich zugesandt werden.  4 Das Protokoll der letzten Sitzung ist der Einladung beizufügen.
			(
			2
			)
		Das Presbyterium regelt den Vorsitz gemäß Artikel 63 Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen (KO)1#.
			(
			3
			)
		Es wählt aus seiner Mitte eine Baukirchmeisterin oder einen Baukirchmeister und eine Finanzkirchmeisterin oder einen Finanzkirchmeister gemäß Artikel 61 KO2#.
			(
			4
			)
		 1 Unbeschadet seiner Gesamtverantwortung bildet das Presbyterium zur Unterstützung seiner Arbeit Fachausschüsse gemäß Artikel 74 Absatz 3 KO3# und einen geschäftsführenden Ausschuss gemäß Artikel 74 Absatz 4 KO4#.  2 Die Geschäftsführung des Presbyteriums und der Ausschüsse kann durch eine vom Presbyterium erlassene Geschäftsordnung geregelt werden.
			(
			5
			)
		Für die Arbeitsbereiche, für die kein Fachausschuss gebildet wird, benennt das Presbyterium Beauftragte (Artikel 60 KO5#) oder bildet beratende Ausschüsse (Artikel 73 KO6#).
			(
			6
			)
		 1 In der Gemeinde können Arbeitskreise gebildet werden, die themen- und projektbezogen arbeiten und dem gemeindlichen Wohl dienen.  2 Das Presbyterium wird durch die Initiatorin oder den Initiator über die Bildung eines Arbeitskreises informiert und entscheidet über die Zuordnung zu einem Fachausschuss.
#§ 2
Fachausschüsse
- Fachausschuss für Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten,
 - Fachausschuss für Kirchenmusik,
 - Fachausschuss für Diakonie.
 
 2 Die Mitglieder der Fachausschüsse werden jeweils in der ersten Sitzung des Presbyteriums nach Abschluss einer Wahl der Presbyterinnen und Presbyter für vier Jahre berufen.
			(
			2
			)
		 1 Den Fachausschüssen gehören an:
- vom Presbyterium entsandte Pfarrerinnen und Pfarrer,
 - vom Presbyterium entsandte Presbyterinnen und Presbyter,
 - vom Presbyterium berufene sachkundige Gemeindeglieder,
 - vom Presbyterium berufene, in den Fachbereichen tätige haupt- und nebenberufliche Mitarbeitende.
 
 2 Die Zahl der Ausschussmitglieder nach Absatz 2 soll zehn nicht überschreiten.  3 In jedem Fachausschuss müssen mindestens zwei Presbyteriumsmitglieder sein.
			(
			3
			)
		Die Fachausschüsse sind beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind.
			(
			4
			)
		Die Fachausschüsse können sich jederzeit Gäste mit beratender Stimme einladen.
			(
			5
			)
		 1 Die Fachausschüsse wählen aus ihrer Mitte ein Presbyteriumsmitglied als Ausschussvorsitzende oder Ausschussvorsitzenden und regeln ihre Vertretung.  2 Die Vorsitzende oder der Vorsitzende des Ausschusses vertritt den Ausschuss im Presbyterium und, in Absprache mit der Vorsitzenden oder dem Vorsitzenden des Presbyteriums, in der Öffentlichkeit.  3 Die Vorsitzende oder der Vorsitzende des Presbyteriums sowie die Kirchmeisterin oder der Kirchmeister haben jederzeit beratende Stimme in den Fachausschüssen.
			(
			6
			)
		 1 Die Vorsitzende oder der Vorsitzende des Fachausschusses lädt unter Einhaltung einer einwöchigen Frist schriftlich und unter Angabe der Tagesordnung zu den Sitzungen des Fachausschusses ein.  2 Die Vorsitzende oder der Vorsitzende des Presbyteriums ist von der Einladung und den Verhandlungsgegenständen in Kenntnis zu setzen.  3 Über die Sitzung ist eine Niederschrift anzufertigen.  4 Die Niederschrift der Sitzung des Fachausschusses ist dem Presbyterium über den geschäftsführenden Ausschuss zu seiner nächsten Sitzung vorzulegen.
			(
			7
			)
		Grundsätzlich besteht für die Fachausschüsse für die Handhabung der ihnen zugewiesenen Haushalts-mittel folgende Bedingung: Die Fachausschüsse bewirtschaften die Haushaltsansätze des Haushaltsjahres selbstständig und informieren das Presbyterium.
#§ 3
Fachausschuss Bau- und Liegenschaften
 1 Der Fachausschuss wird zur Erledigung der laufenden und zu planenden Bauangelegenheiten gebildet.  2 Er hat folgende Aufgaben:
- Vorbereitung von Um- und Neubaumaßnahmen, Überwachung von Baumaßnahmen und Bausanierungen, Überwachung und Instandhaltung der Gebäude und Liegenschaften,
 - Entscheidung über die Vergabe von Aufträgen im Rahmen des Haushaltsplanes,
 - Baubegehung.
 
§ 4
Fachausschuss Kirchenmusik
 1 Der Fachausschuss wird zur Begleitung und Förderung des gottesdienstlichen und kirchenmusikalischen Lebens gebildet.  2 Er konzipiert, koordiniert und unterstützt die kirchenmusikalischen Aktivitäten in der Gemeinde und hat folgende Aufgaben:
- Beratung über grundsätzliche gottesdienstliche und liturgische Fragen,
 - Erarbeitung eines Gottesdienst- und Festkalenders eines Kirchenjahres,
 - Förderung der Chorarbeit und des chorischen Nachwuchses,
 - Begleitung und Unterstützung der Arbeit der haupt- und nebenamtlichen Kirchenmusiker/innen,
 - Entscheidung über die Verwendung der finanziellen Mittel für die Kirchenmusik im Rahmen des Haushaltsplanes.
 
§ 5
Fachausschuss für Diakonie
 1 Der Fachausschuss für Diakonie fördert das diakonische Handeln der Gemeinde gemäß dem diakonischen Grundauftrag der Kirche. 2  Er nimmt die diakonische Verantwortung in der Gemeinde und darüber hinaus wahr und konzipiert, koordiniert, begleitet und unterstützt die Arbeit in den diakonischen Handlungsfeldern.  3 Er benennt Abgeordnete für die Mitgliederversammlung des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Tecklenburg e. V. Zu den Aufgaben gehören u. a.:
- Vorschläge für die Verwendung der für diakonische Zwecke bestimmten Erträge aus Sammlungen, Zuwendungen und Spenden,
 - Entscheidung über die Verwendung der vom Presbyterium für diakonische Aufgaben freigegebenen Finanzmittel,
 - Wahrnehmung von Dringlichkeitskompetenz bei Notmaßnahmen,
 - Kontaktpflege zu Sozialamt, Caritas und Diakonischem Werk e.V.
 
§ 6
Geschäftsführender Ausschuss
			(
			1
			)
		 1 Der geschäftsführende Ausschuss führt die laufenden Geschäfte der Gemeinde im Auftrag des Presbyteriums, bereitet die Sitzungen des Presbyteriums vor und setzt seine Beschlüsse um.  2 Die Kompetenzen der Fachausschüsse bleiben unberührt.
			(
			2
			)
		 1 Dem geschäftsführenden Ausschuss gehören die oder der Vorsitzende des Presbyteriums und die Stellvertreterin oder der Stellvertreter sowie die Finanzkirchmeisterin oder der Finanzkirchmeister und die Baukirchmeisterin oder der Baukirchmeister an.  2 Für die Teilnahme weiterer Personen an den Sitzungen des geschäftsführenden Ausschusses werden Artikel 65 Absatz 3 KO8# und Artikel 76 Absatz 2 KO9# analog angewandt.
			(
			3
			)
		Der geschäftsführende Ausschuss wählt aus seiner Mitte in der ersten konstituierenden Sitzung die Vorsitzende oder den Vorsitzenden sowie dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter.
			(
			4
			)
		Die oder der Vorsitzende leitet die Sitzungen und hat die Geschäftsführung im Sinne von Artikel 74 Absatz 4 KO10# inne.
			(
			5
			)
		Der Ausschuss hat folgende Aufgaben:
- Vorbereitung aller wichtigen Entscheidungen des Presbyteriums in Finanz- und Personalangelegenheiten,
 - Vorberatung der Haushaltspläne der Kirchengemeinde unter Berücksichtigung der Bedarfsmeldungen der Fachausschüsse und Vorlage der Vorjahresrechnung; Überwachung und Durchführung der Haushaltspläne,
 - Vorbereitung von Personalangelegenheiten im Rahmen des beschlossenen Stellenplanes,
 - Beschluss über organisatorische Angelegenheiten, die nicht durch Gesetz, Satzung oder Ordnungen dem Presbyterium vorbehalten sind.
 
			(
			6
			)
		 1 Der Ausschuss berichtet dem Presbyterium über seine Beratungsergebnisse.  2 Hierzu sind die Protokolle dem Presbyterium zuzuleiten.
#§ 7
Grundsätze der Zusammenarbeit
			(
			1
			)
		Das Presbyterium und alle Ausschüsse unterstützen sich gegenseitig bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und stellen die erforderlichen Informationen und Unterlagen zur Verfügung.
			(
			2
			)
		 1 Angelegenheiten, die die Zuständigkeit mehrerer Ausschüsse berühren, werden im gegenseitigen Einvernehmen entschieden.  2 Wird ein Einvernehmen nicht erzielt, entscheidet das Presbyterium.
#§ 8
Übergangs- und Schlussbestimmungen
			(
			1
			)
		Änderungen der Satzung bedürfen nach Anhörung des Kreissynodalvorstandes der Genehmigung des Landeskirchenamtes.
			(
			2
			)
		Diese Satzung tritt mit der Genehmigung durch das Landeskirchenamt und der Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt in Kraft.