.
Grafik

Bekanntmachungen

Nr. 23Neuwahl der drei Spruchkammern
der Evangelischen Kirche von Westfalen in Lehrbeanstandungsverfahren
für die Amtsperiode November 2020 bis November 2024

Landeskirchenamt
Bielefeld, 1. Juni 2021
Az.: 091.2
Die nachstehend benannten Mitglieder der lutherischen Spruchkammer, der reformierten Spruchkammer und der unierten Spruchkammer der Evangelischen Kirche von Westfalen sind von der Landessynode 2020 für die Amtszeit von November 2020 bis November 2024 (Legislaturperiode der 19. Westfälischen Landessynode) gewählt worden:
Lutherische Spruchkammer
1. Theologisches Mitglied (Vorsitz)
Neserke, Ingo
2. Theologisches Mitglied
(erste Stellvertretung im Vorsitz)
Gano, Thomas
3. Theologisches Mitglied
Rasch, Christian Willm
4. Theologisches Mitglied
de Wilde, Claudia
1. Stellvertretung der theologischen Mitglieder
Freitag, Markus
2. Stellvertretung der theologischen Mitglieder
Müller, Patrizia
3. Stellvertretung der theologischen Mitglieder
Ruffer, Christoph
4. Stellvertretung der theologischen Mitglieder
Beer, Johannes
1. Gemeindeglied
(zweite Stellvertretung im Vorsitz)
Appelt, Dirk
2. Gemeindeglied
Rußkamp, Wolfgang
1. Stellvertretung der Gemeindeglieder
Grabsch-Lafin, Martina
2. Stellvertretung der Gemeindeglieder
Brockmann, Dr. Friederike
Professorin/Professor
Beutel, Prof. Dr. Albrecht
Stellvertretung der Professorin/des Professors
Karle, Prof. Dr. Isolde
Reformierte Spruchkammer
1. Theologisches Mitglied (Vorsitz)
Montanus, Heiner
2. Theologisches Mitglied
(erste Stellvertretung im Vorsitz)
Grünert, Kerstin
3. Theologisches Mitglied
Kopton, Kay-Uwe
4. Theologisches Mitglied
Elkmann, Stefanie
1. Stellvertretung der theologischen Mitglieder
Möhring, Britta
2. Stellvertretung der theologischen Mitglieder
Vogel, Gudrun
3. Stellvertretung der theologischen Mitglieder
Junk, Michael
4. Stellvertretung der theologischen Mitglieder
Kiquio, Jutta
1. Gemeindeglied
(zweite Stellvertretung im Vorsitz)
Juhl, Katrin
2. Gemeindeglied
Schormann, Johann Felix
1. Stellvertretung der Gemeindeglieder
Vriesen, Jörg
2. Stellvertretung der Gemeindeglieder
Briedigkeit, Prof. Eva
Professorin/Professor
Plasger, Prof. Dr. Georg
Stellvertretung der Professorin/des Professors
Wick, Prof. Dr. Peter
Unierte Spruchkammer
1. Theologisches Mitglied
Swiadek, Heike
2. Theologisches Mitglied (Vorsitz)
Böhlemann, Dr. Peter
3. Theologisches Mitglied
Thiel, Björn
4. Theologisches Mitglied
Maties, Christoph
1. Stellvertretung der theologischen Mitglieder
im Schlaa, Juliane
2. Stellvertretung der theologischen Mitglieder
Winkel, Tim
3. Stellvertretung der theologischen Mitglieder
Schulte, Christian
4. Stellvertretung der theologischen Mitglieder
von Legat, Benjamin
1. Gemeindeglied
(erste Stellvertretung im Vorsitz)
Heinrichs, Jörg
2. Gemeindeglied
Kollmeier, Marianne
1. Stellvertretung der Gemeindeglieder
(zweite Stellvertretung im Vorsitz)
Bernshausen, Ulrich
2. Stellvertretung der Gemeindeglieder
Hogenkamp, Susanne
Professorin/Professor
Maurer, Prof. Dr. Ernstpeter
Stellvertretung der Professorin/des Professors
Zschoch, Prof. Dr. Hellmut

Personalnachrichten

Nr. 24Personalnachrichten der Theologinnen und Theologen

Berufungen

Pfarrer Michael Bahrenberg zum Pfarrer der 21. Kreispfarrstelle des Ev. Kirchenkreises Dortmund,
Pfarrerin Martina Kämper zur Pfarrerin der 1. Pfarrstelle der Ev. Kirchengemeinde Letmathe, Ev. Kirchenkreis Iserlohn,
Pfarrerin Katja Okun-Wilmer zur Pfarrerin der 2. Kreispfarrstelle des Ev. Kirchenkreises Herford,
Pfarrer Thomas von Pavel zum Pfarrer der 1. Pfarrstelle der Ev. Kirchengemeinde Menden, Ev. Kirchenkreis Iserlohn,
Pfarrerin Christine Rosner zur Pfarrerin der 2. Pfarrstelle der Ev. Kirchengemeinde Plettenberg, Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg,
Pfarrerin Judith Schäfer zur Pfarrerin der 3. Pfarrstelle der Ev. Kirchengemeinde Ibbenbüren, Ev. Kirchenkreis Tecklenburg,
Pfarrer Branko-Christian Uhlstein zum Pfarrer der 1. Pfarrstelle im Amt für Jugendarbeit zum 1. Juli 2021 für die Dauer von acht Jahren.

Beurlaubungen

Pfarrer Bernd Becker, infolge Übernahme eines Dienstes als geschäftsführender Vorstand beim Evangelischen Presseverband für Westfalen und Lippe e. V. (EPWL) mit Wirkung vom 1. August 2021 bis zum Ablauf des 31. Juli 2029 (§ 70 PfDG.EKD),
Pfarrerin Stefanie Erling, 3. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gladbeck, Ev. Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten, für die Zeit vom 18. April 2022 bis 30. September 2022 (§ 71 PfDG.EKD),
Pfarrerin Annika Hilker, Ev. Kirchenkreis Münster, infolge Übernahme eines Dienstes als Pfarrerin im Probedienst in der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers mit Wirkung vom 1. September 2021 bis zum Ablauf des 31. August 2024 (§ 70 PfDG.EKD).

Ruhestand

Pfarrer Claus Becker, 9. Kreispfarrstelle des Ev. Kirchenkreises Hamm, zum 1. August 2021,
Pfarrerin Elke Beckmann, 8. Kreispfarrstelle des Ev. Kirchenkreises Herne, zum 1. August 2021,
Pfarrer Ingolf Bertram, 16. Kreispfarrstelle des Ev. Kirchenkreises Dortmund, zum 1. August 2021,
Pfarrerin Christine Bicker, Ev. Kirchenkreis Unna, zum 1. August 2021,
Pfarrer Gerhard-Dieter Ebmeier, 1. Pfarrstelle der Ev. Kirchengemeinde Hemmerde-Lünern, Ev. Kirchenkreis Unna, zum 1. August 2021,
Pfarrer Martin Frederking, 1. Pfarrstelle der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Hamm, Ev. Kirchenkreis Hamm, zum 1. August 2021,
Pfarrer Michael Göhler, 1. Pfarrstelle der Ev. Kirchengemeinde Bommern, Ev. Kirchenkreis Hattingen-Witten, zum 1. August 2021,
Pfarrerin Anne Katharina Grabe-Brüseke, 9. Kreispfarrstelle des Ev. Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid, zum 1. August 2021,
Pfarrer Hans-Walter Kronsbein, 1. Kreispfarrstelle des Ev. Kirchenkreises Bielefeld, zum 1. August 2021,
Pfarrer Raimar Leng, 15. Kreispfarrstelle des Ev. Kirchenkreises Siegen, zum 1. August 2021,
Pfarrer Thomas Lengelsen, 1. Kreispfarrstelle des Ev. Kirchenkreises Münster, zum 1. August 2021,
Pfarrer Paul Lipinski, 5. Kreispfarrstelle des Ev. Kirchenkreises Lübbecke, zum 1. August 2021,
Pfarrer Werner Milstein, 2. Kreispfarrstelle des Ev. Kirchenkreises Soest-Arnsberg, zum 1. August 2021,
Pfarrer Reiner Rimkus, Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste, zum 1. August 2021,
Pfarrer Jürgen Scheer, 1. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Haspe, Ev. Kirchenkreis Hagen, zum 1. August 2021,
Pfarrer Jürgen Schröder, 4. Pfarrstelle der Ev. Kirchengemeinde Schwelm, Ev. Kirchenkreis Schwelm, zum 1. August 2021,
Pfarrer Jürgen Stasing, 1. Pfarrstelle der Ev. Kirchengemeinde Stiepel, Ev. Kirchenkreis Bochum, zum 1. August 2021,
Pastorin Susanne Timm-Münden, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, zum 1. August 2021.

Todesfälle

Pfarrerin Heike Kümper, zuletzt Pfarrerin des Ev. Kirchenkreises Bochum, am 8. April 2021 im Alter von 59 Jahren.

Stellenangebote

Nr. 25Pfarrstellen

Landeskirchliche Pfarrstelle für Psychiatrieseelsorge
und Seelsorge in Kliniken des Maßregelvollzugs

Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) sucht für die 26. landeskirchliche Pfarrstelle für Psychiatrieseelsorge und Seelsorge in Kliniken des Maßregelvollzugs
eine Pfarrerin/einen Pfarrer (m/w/d)
Die Besetzung der Pfarrstelle erfolgt durch die Berufung des Landeskirchenamtes für zunächst acht Jahre zum 1. Oktober 2021. Eine Verlängerung ist möglich.
Die zu besetzende Pfarrstelle umfasst die Seelsorge im Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit an den Mühlenkreiskliniken und an der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem mit einem Stellenumfang von 100 Prozent.
Die evangelische Seelsorge richtet sich insbesondere an Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie an Mitarbeitende aller Professionen, unabhängig von ihrer formellen oder inneren Bindung an eine Konfession oder Religionsgemeinschaft.
Was wir von Bewerberinnen und Bewerbern erwarten:
  • eine fundierte pastoralpsychologische Ausbildung,
  • verschiedene seelsorgespezifische Kompetenzen, insbesondere:
    • die Fähigkeit, Beziehungen zugewandt und reflektiert wahrzunehmen und zu gestalten,
    • theologische Kompetenz und die Fähigkeit, mit Symbolen und Ritualen der christlichen Tradition so umzugehen, dass sie zur Erschließung und Bearbeitung konflikt- und krisenhafter Situationen beitragen,
    • die Fähigkeit, sich auf Menschen mit unterschiedlichem religiösen oder kulturellen Hintergrund einzustellen und ggf. Unterstützung aus deren Umfeld hinzuzuziehen,
    • Feldkompetenz hinsichtlich einer zugewandten und reflektierten Gestaltung von tragfähigen Beziehungen und einer angemessenen Regulierung von Nähe und Distanz mit psychisch belasteten, akut oder chronisch gestörten Patientinnen und Patienten,
  • institutionelle Kompetenzen, insbesondere:
    • sich als Seelsorgerin oder Seelsorger in einer Psychiatrie/forensischen Klinik mit anderen Berufsgruppen ins Gespräch zu bringen und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu entwickeln und zu gestalten,
  • die Fähigkeit, auf der Basis der eigenen Balance/Stabilität/Ausgeglichenheit und fachlicher Reflexionsfähigkeit mit Belastungen, Herausforderungen und Grenzen umzugehen,
  • den Erwerb von Feldkompetenz und Grundkenntnissen
    • über psychiatrische Krankheitsbilder und -verläufe und deren medizinisch-therapeutische Behandlung,
    • der Strukturen und Arbeitsweisen der Psychiatrie und des Maßregelvollzugs und der verschiedenen Professionen sowie über Zusammenhänge im Gesundheitswesen,
    • über Patientenrechte in der Psychiatrie und im Maßregelvollzug,
  • die Fähigkeit zur ethischen Beratung, auch im Kontext interprofessioneller ethischer Fallbesprechungen,
  • die Bereitschaft zur Arbeit in einem engagierten ökumenischen Seelsorgeteam und zu vernetztem Arbeiten,
  • eine verbindliche Erreichbarkeit und Präsenz auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten,
  • die Wahrnehmung von Supervision der eigenen Seelsorgepraxis,
  • die Bereitschaft zu regelmäßiger Fortbildung und zur Teilnahme am Konvent der Psychiatrieseelsorgenden.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die EKvW hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Den Bewerbungen von Frauen sehen wir mit besonderem Interesse entgegen.
Auskünfte zu der Pfarrstelle erteilt:
Pfarrerin Anja Franke
Telefon: 02304 755-153
E-Mail: anja.franke@institut-afw.de
Bewerbungen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und für das Arbeitsfeld relevanten Zertifikaten richten Sie bitte bis zum 15. August 2021 an das
Landeskirchenamt der
Evangelischen Kirche von Westfalen
Dezernat Kirchliches Leben
Referent Seelsorge und Beratung
Pfarrer Ralf Radix
Postfach 10 10 51
33510 Bielefeld

Rezensionen

Die Buchbesprechungen werden allein von den jeweiligen Rezensenten verantwortet.

Nr. 26Oliver Arnhold:
„‚Entjudung‘ von Theologie und Kirche.
Das Eisenacher ‚Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses
auf das deutsche kirchliche Leben‘ 1939–1945“
Rezensent: Dr. André Heinrich

Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2020, 248 Seiten, Taschenbuch, kartoniert, 20 €, ISBN 978-3-374-06622-3
Wie selbstverständlich feiern 2021 die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre Gliedkirchen das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mit. Doch historisch betrachtet kann von Selbstverständlichkeit keine Rede sein. Das zeigt der Blick auf einen völlig anderen Festakt vor 82 Jahren: „Am 6. Mai 1939 wurde auf der Wartburg bei Eisenach das kirchliche ‚Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben‘ feierlich eröffnet.“ Dass evangelische Theologie v. a. im Deutschland der NS-Diktatur oftmals dezidiert antisemitisch geprägt war, ist bekannt. Weit weniger jedoch, mit welch erschreckender Intensität, Akribie und Unmenschlichkeit sie betrieben wurde.
Der Autor (Gymnasiallehrer u. a. für Ev. Religion und promovierter Kirchenhistoriker) stellt sich der Aufgabe, dies zu verändern. Er möchte an „eines der dunkelsten Kapitel evangelischer Kirchengeschichte“ erinnern und damit dem aktuell wieder Auftrieb erlebenden Antisemitismus etwas entgegensetzen. Das Buch ist ein Abriss seiner 2010 veröffentlichten Dissertation „‚Entjudung‘ – Kirche im Abgrund“, an deren Grundstruktur es sich in seinem Aufbau anlehnt: Im ersten Hauptteil zeichnet Arnhold die Geschichte der „Kirchenbewegung Deutsche Christen“ nach (aus der das Eisenacher Projekt hervorging), im zweiten beleuchtet er die Arbeit des Instituts sowie die Werdegänge einiger zentraler Mitarbeiter nach dessen Schließung. Das Fazit des Autors sowie ein tabellarischer Anhang zur Arbeitsgliederung der Einrichtung bilden den Schluss. Der Anhang enthält Anmerkungen und Literaturhinweise (auf ein überschaubares Maß begrenzt). Zitatnachweise erfolgen über Seitenzahlenangaben im Text, die auf die Dissertation verweisen. 20 Abbildungen ergänzen die Darstellung sehr sinnvoll.
Das Buch überzeugt formal wie inhaltlich durch Klarheit und Anschaulichkeit. Arnhold gelingt dies, weil seine Darstellung nah an den historischen Akteuren bleibt und sich insbesondere auf jene konzentriert, von denen das Institut entscheidende Impulse empfing. So verfolgt er z. B. die Vorgeschichte der Einrichtung nicht allein bis in die „Kirchenbewegung Deutsche Christen“ zurück, sondern nimmt auch deren Gründer, Siegfried Leffler und Julius Leutheuser, mit ihren (einander sehr ähnlichen) Biografien und Anschauungen in den Blick. Die Arbeit des Instituts wird v. a. anhand des Wirkens seines „wissenschaftlichen Leiters“, Walter Grundmann, entfaltet. In der Skrupellosigkeit seiner Person tritt die des ganzen Projekts zutage. Sein weiterer Weg nach 1945 verdeutlicht die Brisanz des Themas für unsere Gegenwart: Grundmanns Bibelkommentare und übrige exegetische Arbeiten (aufgelegt bis in die 1990er-Jahre) haben Eingang in zahllose Bibliotheken und Arbeitszimmer gefunden – und mit ihnen, steht zu befürchten, auch manches antisemitische Stereotyp.
Arnholds Buch schärft den Blick für solche hochproblematischen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unserer evangelischen Kirche. Wer sich wünscht, dass gemeinsame Feiern von jüdischen und christlichen Gläubigen eines Tages tatsächlich Selbstverständlichkeiten werden, sollte es daher unbedingt lesen.
Grafik
Grafik
H 21098Streifbandzeitung
Gebühr bezahlt
Herausgeber:Evangelische Kirche von Westfalen, Landeskirchenamt, Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld
Postadresse: Postfach 10 10 51, 33510 Bielefeld
Telefon: 0521 594-0, Fax: 0521 594-129; E-Mail: Amtsblatt@ekvw.de
Bankverbindung: KD-Bank eG Münster, IBAN: DE05 3506 0190 2000 0430 12, BIC: GENODED1DKD
Redaktion:Reinhold Huget, Telefon: 0521 594-213, E-Mail: Reinhold.Huget@ekvw.de
Kerstin Barthel, Telefon: 0521 594-319, E-Mail: Kerstin.Barthel@ekvw.de
Abonnentenverwaltung:Kerstin Barthel, Telefon: 0521 594-319, E-Mail: Amtsblatt@ekvw.de
Herstellung:wbv Media GmbH & Co. KG, Auf dem Esch 4, 33619 Bielefeld
Der Jahresabonnementpreis beträgt 35 € (inklusive Versandkosten); der Einzelpreis beträgt 3,50 € (inklusive Versandkosten).
Alle Ausgaben des Kirchlichen Amtsblattes ab 1953 sind online über das Fachinformationssystem Kirchenrecht www.kirchenrecht-westfalen.de aufrufbar.
Die Kündigung des Jahresabonnements muss schriftlich an das Landeskirchenamt bis zum 15. November eines Jahres mit Wirkung zum Ende des Kalenderjahres erfolgen.
Erscheinungsweise: i. d. R. monatlich